| 
              Völkern der Bombinae und Polybiinae in den Tropen gibt es
                Sozialverbände ohne Matriarchat. Da gleichzeitig mehrere
                Weibchen mit der Eiablage beschäftigt sein können, besteht
                dort der Sozialverband auch dann weiter, wenn die Mutter nicht
                mehr vorhanden ist. Bei Ameisenstaaten besteht häufig anfangs
                das Matriarchat, dieselben Staaten werden dann aber polygyn und
                überdauern den Tod der ursprünglichen einen Mutter.
                Bei Apis mellifera L. ist das Matriarchat nur eine vorübergehende
                Erscheinung. Verläßt beim Schwärmen die alte Königin
                mit einem Anteil ihrer eigenen Nachkommenschaft ihr bisheriges
                Volk, so setzt sich das Restvolk aus der neuen Königin und
                den zurückgebliebenen Arbeiterinnen, also Geschwistern zusammen. die Wiederbenutzung des von der Mutter
                errichteten Zellbaues durch die Nachkommen. Diese bei der indoaustralischen
                Gattung Stenogaster auftretende Erscheinung wird von H. Bischoff (1927)
                als ein nicht ausreichendes Kriterium für die Existenz eines
                Sozialverbandes angesehen:
                Auch die Wiederbenutzung der Zellen bei Stenogaster
                  kann nicht als ein Kennzeichen sozialer Formen angesehen werden,
                  sondern bedeutet lediglich eine Arbeitsersparnis der betreffenden
                  Arten, die in den verschiedenen Familien aculeater Hymenopteren
                  unabhängig voneinander erkannt und entsprechend ausgenutzt
                  wird. (Bischoff, H. S. 436) Für Bischoff besteht das entscheidende Argument für
                  die Einstufung der Lebensweise von Stenogaster als "solitär"
                  darin, daß sich jedes Weibchen nur um die eigene Brut
                  kümmert. Eine andere Auffassung findet sich bei A. Kaestner (1973).
                  Dort wird die Gattung Stenogaster GUÉRIN bei der
                  Darstellung der Systematik der Hymenopteren in der Familie Vespidae
                  unter den Sozial lebenden Gattungen erwähnt (S. 653, Kaestner A.).
                  Auf S. 626 findet Stenogaster sich ebenfalls unter der
                  Überschrift Soziale Gruppe, die Lebensweise
                  in dieser Gattung wird jedoch als |